Österreichische Bergmeisterschaften 9.6.
Andi berichtet nach den Schlagzeilen ausführlich:
Und wieder ging es bergauf am Sonntag, diesmal nicht auf zwei Rädern wie
bei den Radmeisterschaften letzte Woche, oder auf allen vieren wie am Kulm
vor 3 Wochen, dafür aber auf zwei Beinen und zu viert, gemeinsam mit David
und Thea, die mit uns am Samstag Abend Quartier bezogen in Zimmer 10 und 11
der Pension Schipflinger in Itter. Dieses Tiroler Dorf liegt am Fuß der
Hohen Salve, gut 1.200 Meter unterhalb des Gipfels, den es am Sonntag
Vormittag zu erstürmen galt.
Es war kein Geheimnis, dass die beiden Favoriten auf den Staatsmeistertitel
in der Pension Schipflinger zu suchen waren und dass es sich dabei nicht um
Thea und mich handelte. Aber würden sie ihrer Favoritenrolle auch gerecht
werden?
Um 10 Uhr ging es bei sonnigem Wetter und warmen Temperaturen vom Dorfplatz
aus los, zunächst über 1,5 recht flache Kilometer und wie immer mit den
üblichen Schnellstartern in großer Menge. Während Andrea schon
verzweifelte, als sie an ca. 30. Stelle liegend Minuten nach dem Start
immer noch von übereifrigen männlichen Teilnehmern überholt wurde, blieb
David wie gewohnt ganz cool und ließ sich von einem zweistelligen
Zwischenrang am Anfang des Rennens nicht aus der Ruhe bringen. Auch mich
störte die Tatsache, dass ich zunächst irgendwo zwischen dem 50. und 60.
Platz herumgondelte und insgesamt 4 Frauen vor mir liefen, noch nicht
besonders.
Als die Strecke dann steiler und das Rennen länger wurde, begannen wir
alle, Plätze gut zu machen. Andrea sammelte einen nach dem anderen ein und
überholte überaus namhafte und erfolgreiche Bergläufer, hatte sich nach 20
- 25 Minuten schon unter die top 10 der Gesamtwertung vorgearbeitet. Sie
fühlte sich immer besser und legte ein enormes Tempo vor. Währenddessen
befand sich David schon in einer Vierer-Spitzengruppe, allerdings nur gut 1
Minute vor Andrea. Ich hatte zumindest bereits alle Damen (mit Ausnahme von
Andrea natürlich) überholt und lief irgendwo um den 30. Platz herum.
Zwischen km 4 und 5 kam ein Bergabstück von knapp 100 Höhenmetern und dann
ging es wieder ziemlich stark ansteigend über zahlreiche Serpentinen einer
Forstraße bergauf. Bei km 7 stellte sich den Läufern eine steile Wiese
entgegen, auf der die Strecke im Zickzackkurs zum Damenziel auf der
Kraftalm führte. Nach 7,9 km und 750 Höhenmetern durften die Damen ihr
Rennen dort beenden und Andrea tat dies nach nur 38:43 min mit einem
Riesenvorsprung von mehr als 5 Minuten auf die Zweitplatzierte. Sie
erzielte damit bei ihrem insgesamt 3. Lauf auf dieser Strecke ihre beste
Zeit und war bis zu ihrem Zieleinlauf bereits auf den 5. Gesamtrang
vorgelaufen! Nicht einmal 2 Minuten vor ihr war David vorbeigebraust, zu
diesem Zeitpunkt nur noch mit Simon Lechleitner aus Tirol im Zweikampf um
den Meistertitel.
4:50 min nach ihr lief ich durch, 15 Sekunden vor der zweitplatzierten
Frau. Andrea, inzwischen völlig ausgeruht, begleitete mich nun auf den noch
verbleibenden 3 Kilometern und 470 Höhenmetern zum Ziel. Da hatte ich schon
ganz schön zu kämpfen, vor allem auch, weil die Kilometer nicht
angeschrieben waren und es bis zum Schluss nicht ganz klar war, wann
endlich das Ziel kam. Kurz nach dem Damenziel gab es wieder eine ganz
steile Wiese zu bewältigen, und hier startete David seinen entscheidenden
Angriff: Er konnte sich von seinem Verfolger lösen und den Vorsprung bis
auf 22 Sekunden ausbauen. Nach 55:42 min war dann der erste österreichische
Staatsmeistertitel für die Falschen Hasen Realität!!
Währenddessen kurvte ich zahlreiche Serpentinen weiter unterhalb ziemlich
am Ende meiner Kräfte Richtung Ziel, und auch Andreas Anfeuerungen konnten
meine Geschwindigkeit nur wenig erhöhen. Einen bereits gehenden
Konkurrenten überholte ich, ein anderer, etwas schneller laufender,
überholte dafür mich. Zum Glück kam das Ziel aber dann doch irgendwann und
mit allerletzter Anstrengung und einer schlusssprintähnlichen Aktion konnte
ich noch den Angriff von 2 Konkurrenten knapp hinter mir abwehren. Damit
wurde ich 24. insgesamt und sogar 3. in der M-45. Mein Rückstand auf David
betrug zwar beachtliche 11:19 min, aber trotzdem bin ich sehr zufrieden.
Den Medaillensatz der echten und falschen Falschen Hasen komplettierte Thea
mit ihrer Silbernen in der W-35, die sie mit dem 12. Gesamtrang bei den
Damen (54:01 min) gewann!
Nach diesem Rennen dürfen Andrea und David mit großer Zuversicht zu den
Berglauf-Europameisterschaften nach Bulgarien fahren, die am 6. Juli
stattfinden.
P.S.: David hat übrigens jetzt seinen Meisterschafts-Medaillensatz 2013 für die Falschen Hasen komplettiert: nach der Silbermedaille über 3.000 Meter in der Halle und der Bronzemedaille im Crosslauf nun Gold im Berglauf
David stärkt sich auf der Kraftalm - im
Hintergrund das Herrenziel auf der Hohen Salve