Margit in Afrika

Ein Bericht aus Tansania
Vor mehr als sechs Jahren haben einige engagierte Ärztinnen und FreundInnen den Verein „Hilfe für Lugarawa“ ins Leben gerufen. Gründungsmitglied und Vizepräsidentin ist unser FH Vereinsmitglied, die Zahnärztin, Hanna Terzer.
Nachdem ich durch die Freundschaft mit Hanni den Verein seit seinen Anfängen kenne, hatte ich dieses Jahr endlich Gelegenheit, selbst nach Lugarawa zu reisen und mit eigenen Augen zu sehen, wie es dort so ist.
Zuerst einmal braucht man Geduld: die Anreise dauert mitunter lange, in unserem Fall 5 (in Worten: fünf!) Tage, bis wir vor Ort sind. Dann aber werden wir mit Gesang und Getriller willkommen geheißen. Überhaupt wird hier jede erdenkliche Gelegenheit zum Feiern genützt. Egal ob Wazungus (Weiße) ankommen oder abfahren, ob SchülerInnen ihren Abschluss machen, ein Jubiläum ansteht: gemeinsam essen, singen, tanzen, feiern, dafür ist immer Zeit und Gastfreundschaft ist selbstverständlich.
Kopf und Herz des Ortes ist Father Jordan, der Pfarrer der katholischen Gemeinde. So sehr man die Notwendigkeit der Geistlichen in unseren Breiten anzweifeln kann, so notwendig sind sie in Ländern wie Tansania. Sie sind gebildet und vergleichsweise weltoffen, sprechen mehrere Sprachen, können auch rechnen (dort auch unter gebildeteren Menschen keine Selbstverständlichkeit!) und halten ganze Gemeinden am Laufen. Außerdem legen sie mitunter, und wie ich erfuhr mit Erfolg, Protest bei der korrupten Regierung ein (überkonfessionell, man glaubt's ja kaum!) und kümmern sich buchstäblich um alles.
So ist Father Jordan nicht nur Pfarrer sondern auch Krankenhausmanager, kümmert sich um Strom und Wasser, erfand eine Berufschule, damit Jugendliche beschäftigt sind und was lernen, ist gemeinsam mit F. Chrisanthus und F. Laurean zuständig fürs Waisenhaus, Primary und Secondary School, die Behindertenwerkstätte und tausend andere Dinge. Lugarawa liegt im Südwesten Tansanias (auf Google Maps „Lugalawa“ suchen), einer Gegend in die sich Touristen nicht einmal verirren. Es gibt keine Post, keine Zeitungen, nur einige wenige Fernseher und noch seltener Empfang (in der Pfarre z.B. wird nur während der Fußballsaison gezahlt, dazwischen Mattscheibe. Ich sehe die männlichen Hasen verständnisvoll nicken!). Alle haben Handys, es gibt sogar einen Funkmasten dort, aber der Empfang fällt regelmäßig aus. Sämtliche nach Lugarawa führende Straßen sind nicht asphaltiert und diese roten Pisten werden in der Regenzeit zu echten Schlammpfaden. Dennoch nehmen die Menschen große Mühen auf sich, um das St Johns Hospital zu erreichen, denn besonders in der Regenzeit haben Krankheiten wie Malaria, Darminfektionen, Schmierinfektionen etc. Hochsaison.
Im St Johns Hospital hat sich seit dem Engagement von „hfl“ viel getan, das Labor ist in gutem Zustand, Geräte und Knowhow sind vorhanden - aber nicht alles kann genützt werden, denn es fehlt zum Teil das Geld für Reagenzien. Die Aids Klinik betreut alle, die freiwillig kommen. Positive werden mit Medikamenten versorgt (bezahlt von der Clinton Stiftung), regelmäßig wird die CD4 Zahl kontrolliert. Alle Mütter, bei denen ein positiver HIV Status bekannt ist, werden mittels Kaiserschnitt entbunden. Die Kinder danach in Abständen kontrolliert. Begeistert hat mich die RCH Klinik, eine Art Elternberatungszentrum, in dem Schwangere überwacht und nach der Geburt die Kinder betreut und geimpft und deren Eltern geschult werden. Diesen Service gibt es regelmäßig auch in entfernten Dörfern. Was in der Apotheke vorhanden ist, ist jetzt halbwegs geordnet und übersichtlich, in den OP Lampen gibt es auch Leuchtmittel!
Weniger gut sieht es beim Ambulanz- und Stationsbetrieb aus. Es gibt in Lugarawa keinen einzigen akademisch ausgebildeten Arzt oder Ärztin, denn selbst wenn sich jemand finden würde, der in diese entlegene Gegend gehen würde, das Krankenhaus könnte sich das Gehalt nicht leisten. Die vorhandenen drei Clinical bzw Medical Officers tun ihr Bestes, sind aber personell und mitunter auch fachlich überfordert. Ein besonderes Problemfeld stellt die Wundversorgung dar. Es fehlt an Verbandsmaterial, Wundsalben und tw. auch Kenntnissen. Durch das Kochen am offenen Feuer gibt es viele Brandverletzungen, auch andere Verletzungsgefahren lauern. Teilweise müssen Gliedmaßen amputiert werden, was durch fachgerechte Wundversorgung vermeidbar wäre. Viele Menschen leiden auch an Atemwegsinfekten, begünstigt durch das Kochen am offenen Feuer. Inhalationstherapie ist aus Kostengründen nicht obligat.
Erfolgreich konnte ich gemeinsam mit Carolin eine Methode zur Geburtenkontrolle vorstellen, die auch von Analphabetinnen leicht angewendet werden kann. Wir haben zwei Workshops durchgeführt und konnten die Zustimmung des Pfarrers erwirken, dass demnächst ein Team der Aktion Regen nach Lugarawa kommen darf um MultiplikatorInnen auszubilden. Eine kleine Sache mit großer Wirkung! www.aktionregen.at http://www.aktionregen.at
In der Volksschule haben wir das von Hanni begonnene Zahnputztraining mit den Kindern fortgesetzt.
Insgesamt war die Reise eine großartige Erfahrung und hat mich überzeugt, dass kleine Projekte mit persönlichen Kontakten sehr sinnvoll sind. Die Hilfsgelder werden in bar mitgebracht um horrende Bankspesen zu sparen, Materialien wenn irgend möglich im Land gekauft, die kleine örtliche Wirtschaft unterstützt. Hfl kommt für einen Großteil der Medikamentenkosten des St Johns Hospital auf und hilft auch sonst wo es dringend nötig ist. Ideen für „income creating activities“ gibt es genug, oft bedarf es nur einer kleinen Starthilfe, damit sie verwirklicht werden können. Beispiele aus der Praxis: Mikrokredite, Pflanzensamen, Unterweisung für Reparaturen und Wartung etc.
Zu guter Letzt: die Straßen von Lugarawa sind schrecklich für Autos und Stoßdämpfer, aber Laufen ist kein Problem. Ich habe daher die Hasenehre hochgehalten und bin regelmäßig in den Ausläufern des Livingston Gebirges gelaufen!

Wenn euer Interesse geweckt ist:
www.lugarawa.org Spenden werden zuverlässig vernünftig verwendet und sind steuerlich absetzbar!
Hypo Vorarlberg BLZ 58000, Kto Nr 20527175012, IBAN AT90 5800 0205 2717 5012, BIC HYPVAT2B


Galerie erstellt mit HomeGallery 1.5.1