100 km von Zalaegerszeg, 6.-7. August
Pascal berichtet:
Die westungarische Stadt Zalaegerszeg (Egersee) ist die Heimat der
24-Stundenlauf-Weltrekordhalterin Edit Bérces, welche mich immer wieder
zu Läufen einlädt. Nach vielen Jahren konnte ich mich erstmals dazu
überwinden, einer solchen Einladung zu folgen.
Weit weg ist es ja wirklich nicht: Mit dem Intercity hätte ich von Wien
dorthin gerade einmal 2:45 Stunden gebraucht. Da dieser aber zu einer
für mich recht ungünstigen Tageszeit fährt, entschied ich mich für eine
Regionalzug-Variante mit dreimaligem Umsteigen. So konnte ich auch kurze
Rundgänge durch Sopron (Ödenburg) und Szombathely (Stein am Anger)
machen. Außerdem kostete die Fahrt auf diese Weise nur etwa die Hälfte,
da ich ohne internationales Ticket (für welches ein Wucherpreis verlangt
wird) auskam.
Der Lauf fand in der Nacht statt (Start war am Samstag um 20 Uhr) und
hatte eine interessante Streckenführung mit einem gewissen
"Konfliktpotential" (siehe Skizze). Die Rundenlänge betrug 1.116 Meter,
daher waren eine verkürzte und dann 89 ganze Runden zu laufen.
Gleichzeitig mit dem 100-km-Einzelbewerb gab es auch einen
100-km-Staffelbewerb sowie einen Marathon.
Vorab der Wetterbericht: Die Luft war während des gesamten Laufes extrem
schwül. Die Temperatur fiel in der Nacht trotz klaren Himmels nicht
unter ca. 20 Grad. Nach der windstillen Nacht stellte sich am Morgen
recht lebhafter Wind ein, welchem so manche Streckenabsperrung nicht
widerstehen konnte.
Im 100-km-Einzelbewerb starteten zwölf Männer und zwei Frauen. Gleich zu
Beginn des Rennens machte ich eine für mich neue Erfahrung: Ich lag (mit
meinem wie geplant gelaufenen 6-min/km-Tempo) von Anfang an an letzter
Stelle. Der Abstand zum Vorletzten vergrößerte sich während der ersten
halben Stunde immer weiter; ich wäre sogar fast von ihm überrundet
worden. Irgendwann holte ich ihn aber doch wieder ein, ebenso wie auch
einen weiteren Läufer. Dies sollten meine einzigen beiden Überholungen
bleiben.
Bereits nach einem Drittel der Distanz begann ich, ungewollt langsamer
zu werden, und nach 50 km war mein Tempo auf 6:30 min/km gesunken - mit
einigen Ausreißern in Richtung 7 min/km. Mir kam das alles ziemlich
seltsam vor, schließlich war ich jetzt langsamer als bei meinen beiden
12-Stundenläufen vom Frühling und war schon fast bei meinem
24-Stundenlauf-Tempo gelandet.
Zu Beginn der Morgendämmerung waren zwei Läufer bereits mit der Distanz
fertig (Siegerzeit: 8:24:15), einige andere hatten während der Nacht
aufgegeben. Bei Sonnenaufgang waren auf der Strecke nur mehr drei
Teilnehmer unterwegs, und das (spärlich vorhandene) Publikum
konzentrierte sich auf jene, die bereits im Ziel waren. Dennoch konnte
ich auf den letzten 15 Kilometern wieder etwas beschleunigen, wodurch
sich zumindest meine Befürchtung, sogar die Elf-Stunden-Marke zu
verpassen, nicht bewahrheitete. Meine Endzeit von 10:42:01 ist
allerdings schlimm genug, denn das ist eine dreiviertel Stunde langsamer
als meine bisher schlechteste 100-km-Zeit - und zwei Stunden langsamer
als meine Bestzeit.
Von den zwölf angetretenen Männern erreichten nur fünf die hundert
Kilometer, und von diesen fünf war ich der langsamste (in der
Ergebnisliste steht zwar noch einer hinter mir, der kam aber nur 70 km
weit). Dennoch "reichte" mein Ergebnis für den dritten Platz in der
Klasse M40-59. Die Damen konnten hingegen zu 100% finishen - eine
deutlich vor mir (9:03:04), die andere knapp hinter mir.
Ergebnisse:
http://100km.dataglobe.eu/public/files/z100_eredmeny.xls
Ergebnisse mit Rundenzeiten: http://100km.dataglobe.eu/public/files/z100_eredmeny_korido.xls
Streckenskizze: http://100km.dataglobe.eu/public/images/100km_palya.jpg
Fotos: https://picasaweb.google.com/zaszse/100kmEsOBZalaegerszeg20110806
Zur Erheiterung hier eine Liste sämtlicher 100-km-Läufe, an denen ich je
teilnahm:
2001: aufgegeben (Wien)
2004: 8:44:15 (Wien; und ja, das da vorne ist wirklich ein Achter)
2009: 9:50:35 (Wien)
2010: 9:57:52 (Wien)
2011: 10:42:01 (Zalaegerszeg)
Die Tendenz ist klar erkennbar. Wer möchte für meinen nächsten Versuch
(frühestens nächstes Jahr) einen Tipp abgeben?